Dann gab’s noch eine Klasseneinteilung und Bewertungsrichtlinien
Bewertungsgrundlage für mini sail – Wettbewerbe
Klassen : Definition
Klasse A Rahgetakelte Schiffe Schiffe, deren Hauptbesegelung an Rahen gefahren wird. Nicht zu den Rahschiffen zählen Schiffe die zusätzliche Segel an speziellen Rahen führen, z.B. Toppsegel – Schoner Schiffe mit Breitfock etc.
Klasse B Plattboden - Schiffe Schiffe, die nach der Rumpfform und in täglichen Gebrauch bei niedrigem Wasserstand auf Grund gesetzt werden, um bei Hochwasser ihre Fahrt fortzusetzen. Typische aufholbare Seiten - und Mitteischwerter.
Klasse C Mehrmastige längsgetakelte. klassische Schiffe Die klassischen Schiffe der Jahrhundertwende: mehrere Vorsegel, gaffelgetakelt, mehrmastige Renn- und Arbeitsschiffe; Ausnahme: auch einmastig, wenn die Takelung der in der Klasse C fahrender Mode1le entspricht und das Vorbild vor 1950 gebaut ist.
Klasse D Einmastige, längstgetakelte, moderne Schiffe Schiffe mit modernem Rigg: Hochtakelung wenige Segel, moderne Rumpfform, auch Mehrrumpfboote. Ausnahme: auch mehrmastig, wenn ein modernes Rigg gefahren wird und das Vorbild nach 1950 gebaut wurde.
Fahrprüfung und Bewertung
Ideale technische Bedingungen Die Startstelle sollte so groß sein, daß mehrere große Modelle gestartet oder aus dem Wasser genommen werden können. Der Steg sollte so ausgerichtet sein, daß bei allen Windrichtungen gestartet und mit Aufschießer angelegt werden kann. Er sollte mindestens 5 m ins freie Wasser ragen, wobei eine Wassertiefe von o,4 m als geringste Tiefe zu betrachten ist. Der Steg sollte ca. 2 m breit sein und sich nicht mehr als 0,15 m über den Wasserspiegel erstrecken. Skizze 1
Die Kurs - Bojen An der, als Grundlinie dienenden Leine, werden zwei Strecken von ca. 25 m min.15 m durch drei Bojen markiert. Die ausgespannte Leine ist so schwenkbar, daß der Wind immer unter 90° einfallen kann. Eine Luv-Boje befindet sich ca. 50 m, min. 30 m luvwärts der Bojen-Leine. Sie ist so zu setzen, daß jederzeit eine Kreuzstrecke zu einer der Außen-Bojen entsteht. Nach jedem Lauf der Wettfahrt ist die Lage der Bojen zum Wind zu prüfen und notfalls zu korrigieren. Die Bojen-Leine sollte ca. 10 m vor der Stegspitze liegen. Alle Bojen tragen einen Verklicker und sind so an der Leine befestigt, daß ein Modelltiefgang von 0,4 m nicht behindert wird. Das Viereck ist durch Bojen mit 3 m Abstand markiert; dabei sind 10 m freies Wasser rundum zu gewähren. Skizze 2
Die Fahrbewertung Die Model1e aller vier Klassen haben zwei Aufgaben zu erfüllen die fehlerfrei gefahren, 100 Punkte erbringen. Die Punkte aus den einzelnen Läufen werden addiert und gemittelt. Bei mehr als zwei Läufen kann ein Ergebnis gestrichen werden. Beispiel: 3 Läufe: 72 Pkte. 84 Pkte. 70 Pkte. ; 72 + 84 = 156 : 2 = 76 Pkte.
Aufgabe 1: Kurs - und Manöver - Fahren auf der Bojen - Strecke bzw. dem Dreieck. Klasse A Rahschiffe gemäß Skizze 3 Klasse B Plattboden - Schiffe gemäß Skizze 4 Klasse C + D längegetakelte Schiffe gemäß Skizze 5
Aufgabe 2: Mann über Bord Manöver im Viereck Für alle Klassen die gleiche Aufgabe.Das Modell durchfährt das Viereck macht sein Manöver und soll, wenn es seinen eigenen Kurs im Viereck kreuzt klar zum Stillstand kommen. Ein Teil der Gesamtlänge des Modells muß im Viereck sein.
Skizze 6
Der Punkteschlüssel In allen Klassen gibt es für die Aufgabe 1: 80 Punkte, für die Aufgabe 2: 20 Punkte Alle Einzelmanöver (Wende, Halse) können einmal wiederholt werden. Dabei wird dann die Punktzahl für dieses Manöver halbiert. Beim zweiten Versuch darf der Motor eingesetzt werden, - ebenso zum Ereichen der Startposition. Die Benutzung des Motors ist dem Wertungsrichter anzusagen; sie sollte optisch oder akustisch angezeigt werden. Bojen - Berührung auf der ,,richtigen Seite" ist erlaubt. Bei der Verwendung von Hilfskielen oder deutlich vergrößerten Rudern bzw. Kielen werden von den erreichten Fahrpunkten 10 Punkte gestrichen.
Punkte - Aufteilung
Aufgabe 1: Kurs - und Manöver – fahren
Klasse A : Wende 20; Halse 12; Wende - Boje 6 Punkte
Klasse B Wende 16; Halse 12; Wende - Boje 6 Punkte
Klasse C + D Luv - Boje 12; die übrigen 8 Punkte
Aufgabe 2: Man über Bord - Manöver
Alle Klassen Durchfahren des Viereck 4 Punkte Aufschießer im Viereck 16 Punkte
Die Baubewertung Alle Modelle nehmen en einer Baubewertung teil. Die Bewertung der Modelle erfolgt nach den Kriterien: Ausführung des Modelle max. 50 Pkte. Eindruck und Wirkung max. 10 Bkte. Umfang der Arbeit max. 20 Pkte. Maßstäblichkeit der Teile max. 20 Pkte.
Die Baubewertung richtet sich nach den NAVIGA - Regeln.
Bonusregel Für zusätzliche Funktionen, die beim Fahren gebraucht werden, z.B. Heben und Senken der Seitenschwerter, Backstagen etc. bis 5 Pkte. Für mehrere extra bediente Segel, z.B. Vorsegel, Rahsegel an verschiedenen Masten etc. bis 10 Pkte. Setzen und Bergen von Segeln über Funk, z.B. vor dem Aufschießer, bei veränderter Windstärke etc. bis 20 Pkte. Spezielle F 7 - Funktionen, z.B. Nebelhorn, Motorgeräusch, Beleuchtung, Flaggensignale, etc. sind gesondert zu Werten.
Die Bonuspunkte werden den Baubewertungspunkten zugerechnet
|